Warum Abstimmen wichtig ist?

„Wählen ist eine Bürgerpflicht“. Das ist ein weit verbreiteter Satz, vor allem jedes Jahr im November, wenn der Wahltag naht. Aber was bedeutet das wirklich? Und was bedeutet es für die Amerikaner im Besonderen?

Eine Geschichte des Wahlrechts in den Vereinigten Staaten

Heutzutage sind die meisten amerikanischen Bürger über 18 Jahren berechtigt, an Wahlen auf Bundes- und Landesebene teilzunehmen, aber das Wahlrecht war nicht immer ein Standardrecht für alle Amerikaner. Die Verfassung der Vereinigten Staaten, so wie sie ursprünglich geschrieben wurde, legte nicht ausdrücklich fest, wer wählen durfte und wer nicht – aber sie legte fest, wie das neue Land wählen sollte, und wie wählt man von zuhause aus.

Home-Voting

In Artikel 1 der Verfassung wurde festgelegt, dass die Mitglieder des Senats und des Repräsentantenhauses direkt durch das Volk gewählt werden sollten. Der Präsident wird jedoch nicht direkt, sondern durch das Wahlmännerkollegium gewählt. Das Wahlmännerkollegium vergibt eine Anzahl repräsentativer Stimmen pro Staat, die sich in der Regel nach der Bevölkerungszahl des Staates richtet. Diese indirekte Wahlmethode wurde als Gleichgewicht zwischen der Volksabstimmung und der Wahl des Präsidenten durch die Vertreter eines Staates im Kongress angesehen.

Da in der Verfassung nicht ausdrücklich festgelegt war, wer wählen durfte, wurde diese Frage bis in die 1800er Jahre hinein weitgehend den Bundesstaaten überlassen. In den meisten Fällen waren weiße Männer, die Land besaßen, wahlberechtigt, während weiße Frauen, Schwarze und andere benachteiligte Gruppen der damaligen Zeit vom Wahlrecht ausgeschlossen waren (so genanntes „Disenfranchisement“).

Obwohl sie nicht mehr ausdrücklich ausgeschlossen sind, ist die Unterdrückung von Wählern in vielen Teilen des Landes ein Problem. Einige Politiker versuchen, ihre Wiederwahl zu gewinnen, indem sie es bestimmten Bevölkerungsgruppen und Demografien erschweren, ihre Stimme abzugeben. Diese Politiker können Strategien anwenden, wie z. B. die Reduzierung von Wahllokalen in überwiegend afroamerikanischen oder Lantinx-Vierteln oder die Beschränkung der Öffnungszeiten von Wahllokalen auf die Geschäftszeiten, wenn viele entrechtete Bevölkerungsgruppen arbeiten und sich nicht freinehmen können.

Erst mit der Verabschiedung des 15. Verfassungszusatzes im Jahr 1869 wurde das Wahlrecht für Schwarze eingeführt. Aber selbst dann waren viele potenzielle Wähler mit künstlichen Hürden wie Wahlsteuern, Alphabetisierungstests und anderen Maßnahmen konfrontiert, die sie davon abhalten sollten, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Dies galt bis zum 24. Verfassungszusatz von 1964, mit dem die Wahlsteuer abgeschafft wurde, und bis zum Voting Rights Act von 1965, mit dem die Jim-Crow-Gesetze aufgehoben wurden. Frauen wurde das Wahlrecht bis 1920 verweigert, als die langen Bemühungen der Frauenwahlrechtsbewegung zum 19.

Mit diesen Änderungen wurden die früheren Wahlhindernisse (insbesondere Geschlecht und Rasse) beseitigt, so dass Mitte der 1960er Jahre theoretisch alle amerikanischen Bürger über 21 Jahre wählen konnten. Später, 1971, wurde das Wahlalter in den USA auf 18 Jahre herabgesetzt, ausgehend von der Idee, dass jeder, der alt genug war, seinem Land im Militär zu dienen, auch wählen dürfen sollte.

Mit diesen Verfassungsänderungen und Gesetzen wie dem Voting Rights Act von 1965 entwickelte sich der Kampf um das allgemeine Wahlrecht von der Zeit der Gründerväter bis ins späte 20 Jahrhundert.

Warum Ihre Stimme wichtig ist

Wenn Sie glauben, dass eine einzige Stimme in einem Meer von Millionen von Stimmen keinen großen Unterschied machen kann, sollten Sie sich einige der knappsten Wahlen in der Geschichte der USA vor Augen führen.

Im Jahr 2000 verlor Al Gore die Wahl des Electoral College knapp gegen George W. Bush. Die Wahl wurde durch eine Neuauszählung in Florida entschieden, wo Bush die Volksabstimmung mit einem so geringen Vorsprung gewonnen hatte, dass es zu einer automatischen Neuauszählung und einem Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof kam (Bush gegen Gore). Am Ende gewann Bush in Florida mit 0,009 Prozent der abgegebenen Stimmen, das sind 537 Stimmen. Wären in jenem November 600 Gore-Befürworter mehr zu den Urnen gegangen, hätte es von 2000 bis 2008 vielleicht einen ganz anderen Präsidenten gegeben.

In jüngerer Zeit besiegte Donald Trump 2016 Hillary Clinton, indem er sich einen knappen Sieg im Electoral College sicherte. Obwohl es bei der Wahl nicht auf eine Handvoll Stimmen in einem Staat ankam, entschieden Trumps Stimmen im Electoral College ein knappes Rennen. Clinton hatte die landesweite Abstimmung mit fast drei Millionen Stimmen gewonnen, aber die Konzentration von Trump-Wählern in wichtigen Bezirken in „Swing“-Staaten wie Wisconsin, Pennsylvania und Michigan trug dazu bei, dass sie genügend Wahlmännerstimmen erhielt, um die Präsidentschaft zu gewinnen.

Ihre Stimme entscheidet vielleicht nicht direkt über die Wahl des Präsidenten, aber wenn Ihre Stimme zusammen mit genügend anderen Stimmen in Ihrem Wahlbezirk oder -kreis abgegeben wird, ist Ihre Stimme zweifellos von Bedeutung, wenn es um die Wahlergebnisse geht. Die meisten Bundesstaaten haben ein „Winner-Take-All“-System, bei dem der Gewinner der Volksabstimmung die Wahlmännerstimmen des Staates erhält. Es gibt auch lokale und bundesstaatliche Wahlen zu berücksichtigen. Während bei Präsidentschaftswahlen oder anderen nationalen Wahlen in der Regel eine hohe Wahlbeteiligung zu verzeichnen ist, werden Kommunalwahlen in der Regel von einer viel kleineren Gruppe von Wählern entschieden.

Eine Studie der Portland State University ergab, dass weniger als 15 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl von Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und anderen lokalen Ämtern gingen. Eine niedrige Wahlbeteiligung bedeutet, dass wichtige lokale Angelegenheiten von einer begrenzten Gruppe von Wählern entschieden werden, wodurch eine einzelne Stimme statistisch noch aussagekräftiger wird.

Wie Sie Ihrer Stimme Gehör verschaffen können

Auch wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind oder nicht die US-Staatsbürgerschaft besitzen, können Sie an der Wahl teilnehmen. Sie können vielleicht nicht in eine Wahlkabine gehen, aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um sich zu beteiligen:

  • Informieren Sie sich! Informieren Sie sich über politische Themen (sowohl lokal als auch national) und finden Sie heraus, wo Sie stehen.
  • Gehen Sie raus und sprechen Sie mit Menschen. Auch wenn Sie nicht wählen dürfen, können Sie Ihre Meinung in den sozialen Medien, in Ihrer Schul- oder Lokalzeitung oder in anderen öffentlichen Foren kundtun. Man weiß nie, wer zuhören könnte.
  • Engagieren Sie sich freiwillig. Wenn Sie einen bestimmten Kandidaten unterstützen, können Sie an dessen Wahlkampf mitwirken, indem Sie an Telefonaktionen teilnehmen, von Tür zu Tür gehen, Postkarten schreiben oder in der Wahlkampfzentrale mitarbeiten. Ihre Arbeit kann dazu beitragen, dass Kandidaten gewählt werden, auch wenn Sie selbst nicht wählen können.

Die Teilnahme an Wahlen ist eine der wichtigsten Freiheiten des amerikanischen Lebens. Viele Menschen in Ländern auf der ganzen Welt haben nicht dieselben Freiheiten, und auch viele Amerikaner hatten sie in früheren Jahrhunderten nicht. Unabhängig davon, was Sie glauben oder wen Sie unterstützen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte wahrnehmen.

Wer regiert Österreich?

Das Parlament und die Parlamentswahlen in Österreich

Casa Piccola

Das österreichische Parlament hat zwei Kammern, aber nur die erste (Nationalrat) wird direkt vom Volk gewählt. Die zweite Kammer (Bundesrat) ist eine Vertretung der neun Regionen Österreichs, die ihre Vertreter in diese Kammer entsenden (wie übrigens auch in Deutschland).

Der Nationalrat wird alle fünf Jahre gewählt. Um ins Parlament einziehen zu können, muss eine Partei mehr als 4 % der Stimmen erhalten haben. In Österreich darf jeder ab 16 Jahren wählen. Auch in Österreich machen viele Wählerinnen und Wähler von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch, bei den Wahlen 2013 waren es rund 800.000 (mehr als 12 % der Wählerschaft).

Die Wahlen 2017 und 2019 waren beide vorgezogene Wahlen. 2017 waren es starke politische Differenzen in der „Großen Koalition“ zwischen SPÖ und ÖVP, die den Vorstoß verursachten. Im Jahr 2019 hingegen zerbrach die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ aufgrund eines politischen Skandals, in den einige FPÖ-Protagonisten – unter anderem der Vizekanzler – verwickelt waren. Im Jahr 2021 führte ein weiterer politischer Skandal, in den Bundeskanzler Sebastian Kurz verwickelt war, zum Wechsel des Bundeskanzlers, der nun Karl Nehammer heißt (siehe Foto unten), die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ blieb jedoch bestehen.

Die wichtigsten politischen Parteien Österreichs:

ÖVP

Österreichische Volkspartei (ÖVP) – Mitte-Rechts-Partei. Sie war von 1945 bis heute fast ununterbrochen an der Regierung, oft gemeinsam mit der SPÖ. In den 27 Nachkriegsregierungen war der Bundeskanzler Österreichs 14 Mal ein ÖVP-Mitglied. Noch heute ist der Bundeskanzler von Österreich Karl Nehammer (siehe unten) Mitglied der ÖVP.
Seine Website lautet: www.dieneuevolkspartei.at

SPÖ

Sozialdemokratische Partei Österreichs (Sozialdemokratische Partei Österreichs): Mitte-Links-Partei. Sie war in Österreich von 1945 bis heute fast ununterbrochen an der Regierung, oft gemeinsam mit der ÖVP. In den 27 Nachkriegsregierungen stellte die SPÖ 13 Mal den Bundeskanzler in Österreich.
Ihre Website lautet: www.spoe.at

FPÖ

Freiheitliche Partei Österreichs – rechtspopulistische Partei mit stark fremdenfeindlichen Tendenzen.
Ihre Website lautet: www.fpoe.at

Die Grünen

(Die Grünen) – eine ökologische Partei, die 2008 zum ersten Mal ins Parlament einzog und sich mit einer Unterstützung zwischen 10 und 15 % stabilisiert. Der derzeitige österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen und der derzeitige Vizekanzler Werner Kogler (siehe unten) gehören den Grünen an.
Ihre Website lautet: www.gruene.at

NEOS

Das Neue Österreich: eine liberale (politisch Mitte-Links) Partei, gegründet 2012.
Ihre Website lautet: www.neos.eu

Die österreichische Regierung

Die Ergebnisse der vorgezogenen Wahlen im Oktober 2019 führten zu einer Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen. Österreichischer Bundeskanzler war zunächst Sebastian Kurz (* 1986, ÖVP), der 2021 wegen seiner Verwicklung in den Skandal um Wahlfälschungen gegen Geldbeträge zurücktreten musste. Sein Nachfolger ist Karl Nehammer (* 1972, ÖVP). Der Vizekanzler und Minister für Kultur und Sport ist Werner Kogler (* 1961, Grüne).

Der Präsident von Österreich

Der österreichische Bundespräsident hat per Gesetz eine etwas stärkere Stellung als der Präsident der Republik in Deutschland oder Italien, ist aber im Parlament hauptsächlich auf seine repräsentativen Aufgaben beschränkt. Er wird direkt vom Volk für sechs Jahre gewählt, und seine Amtszeit ist auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten begrenzt.

Der derzeitige Präsident ist Alexander Van der Bellen (siehe Foto), geboren 1944. Er ist Mitglied der Grünen Partei. Er wurde 2017 gewählt.